Oettinger Malz – das preiswerte Malzbier im Test
Das Oettinger Malz ist der kleine Bruder vom Oettinger Pils. Und das haben wir bereits zu Studentenzeiten ausgiebig getestet. Nun wird es Zeit dem Malzbier die volle Aufmerksamkeit zu widmen.
Das Oettinger Malz wird laut Hersteller gebraut wie ein alkoholfreies untergäriges Schankbier.
Es ist dunkelbraun, schäumt wenig und hat einen leicht würzigen Geruch.
Der typisch süße Malzgeschmack explodiert nicht direkt im Mund – sehr gut. Ein leicht herbes Aroma herrscht vor. Das Oettinger ähnelt stärker an ein Pils als andere Malze.
Ein wenig süß ist es dann doch. Milde Hopfennote. Vollmundiges Malzaroma, winzige Karamell-Note.
Insgesamt harmoniert der Geschmack richtig gut. Minimal bitterer Abgang.
Fazit: Das Oettinger Malz überzeugt rundum und spielt ganz oben mit. Lasst euch vom günstigen Preis nicht täuschen Oettinger hat hier ein wirklich gutes Malz geschaffen.
Oettinger Malz – Nährwerttabelle
Nährwertangaben je 100 ml | |
---|---|
Brennwert | 192 kJ (45 kcal) |
Fett | 0,0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 11,0 g |
davon Zucker | 8,1 g |
Eiweiß | 0,0 g |
Salz | 0,00 g |
Oettinger Malz – Infos & Details
Name | Oettinger Malz |
---|---|
Brauerei | Oettinger Brauerei |
Herkunft | Oettingen (Bayern) |
Website | www.oettinger-bier.de |
Verfügbarkeit | Getränkemarkte, es gibt den praktischen Finder: www.oettinger-bier.de/bezugsquellen |
Gebinde | Flasche (0,5l + 0,33l), Kasten, Sixpack |
Zutaten | Brauwasser, Gerstenmalz, Invertzuckersirup, Kohlensäure, Farbstoff Zuckerkulör (E150c), Hopfenextrakt |
Allergene | Gluten |
Laktosefrei | Ja |
Vegan | Ja |
Hefegehalt | keine Hefe im Endprodukt enthalten |
Alkoholgehalt | 0,1% |
Farbe | tief dunkelbraun |
Design | altmodisch, traditionell |
Kohlensäure | mittel |
Malzgehalt | mittel |
Preis | günstig ~0,75 €/l |
Geschmack | herb, mittelsüß, malzig, würzig |
Testnote | gut |
Das könnte dich auch interessieren:
Was hältst du vom Oettinger Malz? Hinterlass uns einen Kommentar.
… könnte ruhig etwas süsser sein ! 😉
Ich finde grade, dass es nicht so übersüß ist ganz gut 🙂
Aus der Reihe sehr süß kann ich dir tut gut oder Kandi Malz ans Herz legen.
Ich bin seit meiner Kindheit , jetzt 52 Malzbier Trinker und mir gefällt der Geschmack ausserordentlich gut und ich kenne viele Malzbiere, ein süsseren Geschmack würde ich mir keinesfalls wünschen, alles top Kompliment.
Danke Thomas! Dem können wir nur zustimmen. 52 Jahre Malzbiertrinker, Kompliment! Wenn du mal in der Nähe bist komm auf eine Verkostung vorbei, wir haben immer genug Malzbier im Haus und freuen uns über Tester, die Erfahrung haben!
😉 https://youtu.be/kxBGqPxTV-s
Gibts in dem Video irgendwie ein versteckten Hinweis? Oder möchtest du einfach nur Helge promoten? Auch gut, wir lieben Helge!
Es schmeckt wahnsinnig Lecker, und wenn es eiskalt ist mega, ich empfehle es, weil ich davon überzeugt bin und wurde… nur weiter so!
Danke für deinen Kommentar zum Oettinger Malz. Da können wir nur zustimmen 🙂
Lecker!!! Wenn ich die Wahl habe, nehme ich immer das Oettinger Malzbier <3 Seit meiner Kindheit gerne getrunken 🙂
Und gerade, dass es nicht so ultrasüß ist wie andere Malzbiere, macht das Oettinger Malz in meinen Augen so attraktiv. Hoffentlich wird das nie geändert.
Da sind wir ganz deiner Meinung! In der Kindheit war es bei uns häufig tut gut. Aber nun greifen wir häufig zum Oettinger Malz. Genau wie du sagst macht grade der nicht so süße Geschmack den Reiz. Und dazu der Preis, perfekt!
Ich möchte 10 Schachteln Oettinger Malt kaufen. Können Sie nach London versenden?
Wir sind leider kein Shop oder Händler. Möglicherweise liefert auch Amazon nach London: https://amzn.to/2XbJtMG. Ansonsten mal beim Hersteller nachfragen.
Laut einer Antwort in Amazon heißt es, wenn Invertzuckersirup verwendet wurde, dass es sich nicht mehr Malz nennen darf…
Oettinger Malz ist das beste Malzbier. Wenn ich es jemandem anbiete der kein Malzbier trinkt ist er begeistert. Die kennen ja alle nur Kara und Vita. Aber das beste überhaupt war Herborner Malzbier. Gibt es aber glaube ich nicht mehr. Hatte Licher übernommen. Gruß Ralle 57 Jahre
Hi Ralle, danke für deinen Kommentar. Oettinger kommt wirklich immer gut an! Herborner also, das hätten wir auch gern mal probiert! Schade, dass die kleinen guten Malze dann oft übernommen oder nicht weitergeführt werden.
Beim ersten Schluck war ich ganz begeistert. Endlich ein nicht zu süßer Malztrunk mit angenehmer Bitternote. Leider vertärkte sich der bittere Geschmack im Nachgang unangenehm und lag noch lange auf der Zunge. Da bleibe ich doch lieber bei meinem Riedenburger Dinkelmalz.
Mein Lieblingsmalz, noch vor Kraftmalz. Als Kind liebte ich Vitamalz und Karamalz. Entweder ändert sich im Alter das Geschmacksempfinden, oder sie machen die Getränke immer süßer. Heute bekomme ich die Zuckerplörre von Vitamalz jedenfalls nicht mehr runter. Auch die Hausmarken von Aldi, Lidl, Netto nicht. Und da es hier keinen echten Getränkemarkt mehr gibt, ist die Auswahl sowieso eng. Also bleibt es Oettinger Malz vom REWE nebenan – und gut ist es.
Moin Hans. Ganz genauso gehts uns auch! Ich glaube früher gabs bei uns einfach nur viel Vitamalz und da wurde es auch getrunken Vergleicht man es jetzt mit anderen Malzen, dann merkt man, dass es höchstens Mittelmaß ist. Die Hausmarken sind wirklich alle nicht gut und extrem süß. Oettiner ist und bleibt super!
Leider ist das Öttinger Malz mit inzwischen 9,8g Zucker/100ml auch süßer gemacht worden. Früher waren es nur 8,1g. Schade, denn nun ist er mir persönlich zu süß, auch wenn es weiterhin einer meiner Favoriten bleibt. Ich wünsche mir aber die frühere, etwas weniger süße Variante zurück.
Hallo,
mir schmeckt das Oettinger Malz auch sehr gut. Mittlerweile hat es aber 9,8g/100ml Zucker und einen Alkoholgehalt von <0,5% vol., was ich sehr schade finde.
Hey Malzi, oh echt, hat man da die Rezeptur wohl angepasst. Das werden wir bei Gelegenheit mal überprüfen. Danke für die Info 🙂