Schloss Malz
Schloss Malz – das Discounter Malzbier vom roten Netto im Test.
Dunkle Farbe, fast Colafarben, wenig Geruch allgemein und auch wenig Kohlensäure bemerken wir beim öffnen.
Ein wenig brotig, ein wenig karamell-malzig. Süß, malzig, aber irgendwie unpersönlich. Wie ein Discounter-Malz halt so ist. Die Süße übertönt den Malzcharakter.
So richtig überzeugen kann uns das Malz nicht. Es fehlt dem Malzliebhaber das Gewisse etwas.
Der Preis ist natürlich unschlagbar und man bekommt, wofür man bezahlt. Kalt geht es halbwegs runter. Gut schmecken tut es uns aber nicht.
Fazit: Ein typisches Discountermalz ohne Charakter und mit viel Zucker.
Schloss Malz – Nährwerttabelle
Nährwertangaben je 100 ml | |
---|---|
Brennwert | 199 kJ (47 kcal) |
Fett | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,1 g |
Kohlenhydrate | 10,8 g |
davon Zucker | 9,0 g |
Eiweiß | 0,4 g |
Salz | 0,02 g |
Schloss Malz – Infos & Details
Name | Schloss Malz |
---|---|
Brauerei | – |
Herkunft | – |
Website | – |
Verfügbarkeit | netto – der rote |
Zutaten | Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Kohlensäure, Farbstoff Ammoniak-Zuckerkulör, Hopfen |
Alkoholgehalt | alkoholfrei |
Geruch & Farbe | dunkel, colafarben |
Design | simpel |
Kohlensäuregehalt | mittel 4/10 |
Malzgehalt | mittel 4/10 |
Preis | günstig 0,53 €/l 9/10 |
Geschmack | süß, malzig, brotig 4/10 |
Testnote | ausreichend 4/10 |
Das könnte dich auch interessieren:
Was hältst du von Schloss Malz? Hinterlass uns einen Kommentar.
Anzeigen von 16 Kommentaren
Wie, schon geschrieben finde ich es schmeckt, und macht satt. Danach braucht man kein Essen mehr. Vielleicht könnte man sie in Glasflaschen umwechseln. Ihre Frau Zimmer.
Deinen Kommentar kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Das Schloss Malz zählt unserer Meinung nach zu den schlechtesten Malzbieren vom Geschmack her. Die Glasflasche würde daran auch nicht viel ändern. Und als Ersatz für eine Mahlzeit sollte das Malz schon mal gar nicht genutzt werden.
Ich kaufe das Schloss Malz schon länger und ich finde, das es sich hinter sogenannten „Markenmalzbieren“ nicht verstecken muß. Die Markenbiere sind nur viel teurer, das ist alles. Und ja, ich habe diese Malzbiere probiert.
Ja, dem stimme ich völlig zu. Hab es mir erst gestern mal wieder gegönnt. Und muss sagen: Es war perfekt. Gerade, weil es ein Discounter-Getränk ist, war ich skeptisch. Aber die Skepsis legte sich recht schnell.
Also zum Mittagessen könnte ich es auch nicht trinken, da es sehr sättigt. Aber mal abends beim Fußball oder beim PC zocken sehr gerne.
Wem oder was wird denn hier zugestimmt? Wenn dir das Schloss-Malz schmeckt, dann wirst du alle anderen Malzbiere lieben! Probier dich einfach mal durch, dann wirst du einen großen Unterschied merken.
Finde das Schloss Malzbier viel zu Süß.
Karamalz z.B hat eine leicht herbere Note.
Schmeckt deutlich besser.
Auch Bio Malzbier schmeckt deutlich besser
Ich bin daher gerne bereit etwas mehr für ein gutes Malzbier zu bezahlen.
Moin. Da sind wir ganz deiner Meinung! Das Schloss Malz ist wirklich zu süß. Die Bio Malzbiere sind leider häufig nicht so gut verfügbar :/
Da Frage ich mich wie dieses Malzbier zum GOLDabzeichen DLG 2020 kommt…???
Das Fragen wir uns auch! Vor allem weil Geruch & Geschmack Testschwerpunkte sind. Aber leider kann man heutzutage solchen Siegeln nicht mehr viel Aussagekraft beimessen.
Wenn Karamalz Dein Referenzprodukt ist, dann stehst Du sicher auch auf Defekten an der Bauchspeicheldrüse? Seit wann gehört den Glukosesirup in ein Edelgetränk wie Malzbier? Allein diese Zutat sollte zur sofortigen und absoluten Disqualifikation eines Lebensmittels führen.
😀
Na ganz so übel ist Karamalz jetzt nicht. Und der Glukosesirup findet sich leider in den meisten gängigen Malzbieren (Karamalz, Viamalz, Oettinger, tut gut…). Wird halt häufig als Zuckerersatz genommen, um die Süße des Malzbiers zu bekommen.
Haben die was der Rezeptur verändert? Die Nährwerttabelle sieht aktuell anders aus als oben beschreiben
Hi Peter, lieben Dank für deinen Kommentar! Das schauen wir uns an und werden es dann updaten.
Zucker scheint aber auch nicht gerade am gesündesten zu sein, wie im Paderborner Malz bzw. Westheimer Malz (Marsberg, NRW), gibt es keine besseren „Alternativen“ zu dem Zucker zum Beispiel? Laut Recherche soll Oettinger Malz „Invertzuckersirup“ haben…(Quelle: malzbiertrinker.de/oettinger-malz). Kann man Malz nicht auch ohne Zucker oder anderen „Zuckerstoffen“ herstellen?
Mir schmeckt das Schloss-Malz sehr gut, es muss nur kalt sein; wenn es sehr kalt ist, dann schmeckt es ausnehmend gut. Einen Tick besser ist das Karlskrone Malz.
Für Discounter Malzbier sind beide erschreckend lecker. Auch Öttinger ist gut trinkbar.
Vitamalz (das Gute) sowie Karamalz, die Favoriten meiner Jugend, sind nicht mehr mein Fall.
Mich stört bei Malzbier der doch recht hohe Zuckergehalt.
Und wenn es ein ungenießbares Malz gibt, dann ist das das von Sünner. Im Abgang gibt es für mich keins was mehr nach “nie wieder!” schmeckt.
Also mir schmeckt es gut weil ich herbe Biere nicht mag. Ich muss auf Grund meiner Erkrankung zunehmen und da kommt mir das Malzbier sehr recht. Habe kein Diabetes also kann ich es gut und gerne so zwischen durch mal trinken. Leider haben die bei Aldi kein Malzbier mehr, darum bin ich auf Netto Schloss Malzbier gekommen. Prost !!☺️